Offenes Profitraining für Schauspieler*innen — Basel
Wöchentliches Schauspieltraining zu Stimme, Körper, Improvisation und anderen Inputs in der Kaserne Basel und im ROXY Birsfelden.
Terminkalender Saison 2025
★ = fakultativer Vorstellungsbesuch möglich
Mo 18.08.2025 9:30-11:30
E-Casting: Worauf kommt es an?
Tipps&Tricks für E-Casting-Anfänger:innen und gegenseitiger Erfahrungsaustausch. Wir lernen die Grundlagen für ein ansprechendes E-Casting kennen und drehen gemeinsam About-Me's.
Sina Wilhelm, aufgewachsen in Olten, ist freischaffende Schauspielerin und Theaterpädagogin.
Lage: Dachgeschoss der Kaserne Zugang: Grosse blaue Wendeltreppe im Innenhof gleich neben der KaBAR
Mo 25.08.2025 9:30-11:30
Tschechow: Die psychologische Geste
„Was tue ich? Als Schauspieler müssen wir uns unweigerlich diese Frage stellen: sie führt uns zur Form.“ Lenard Petit
In diesem Training gebe ich eine praktische Einführung in die psychologische Geste aus der Methode von Michael Tschechow. Ziel ist, dass alle Teilnehmenden dieses Werkzeug verständlich und anwendbar im Anschluss für die eigene Arbeit mitnehmen können.
Rowan Blockey hat am Michael Tschechow Studio Berlin Schauspiel studiert und absolvierte später den Master Expanded Theater an der HKB Bern. Er arbeitet freischaffend als Schauspieler und ist Theaterpädagoge mit Schwerpunkt Inklusion.
Lage: Dachgeschoss der Kaserne Zugang: Grosse blaue Wendeltreppe im Innenhof gleich neben der KaBAR
Mo 01.09.2025 9:30-11:30
Improvisationen zu Stimme & Sprache
Wir arbeiten mit unserer Stimme und unserem Körper. Wir spielen mit Wörtern und Sätzen, improvisieren Situationen und kleine Geschichten.
Eva Müller (sie/ihr), ist freischaffende Theaterpädagogin, Regisseurin und Schauspielerin (Ausbildung Hochschule der Künste Zürich), Mitglied darum Theater Basel.
⚠️ Achtung: Es gibt auch eine Hardstrasse in Basel - achten Sie auf die richtige Adresse! Zugang: Kleine Betontreppe ohne Geländer zu einer Holztür
★
Do 25.09.2025 16:30-18:30
Guided Movement Improvisation
(English text below) Das Training orientiert sich an Victorias Erfahrungen als behinderte Tänzerin und Performerin und ist geprägt von ihrem Wissen von Yoga und Thai Therapie. Die geführte Bewegungsimprovisation ermöglicht ein Eintauchen in die Sinneswahrnehmungen und gemeinsam Gedanken, Stimmungen und Resonanzen wahrzunehmen, durch Atem und Berührung. Manchmal mit Musik, manchmal einfach mit den im Raum entstehenden Geräuschen.
Unterrichtssprache wird Englisch sein; mit Deutscher Übersetzung.
Tanzerfahrung ist nicht notwendig.
Bitte tragt Kleider in denen ihr euch wohl fühlt und euch bewegen könnt.
(ENGLISH VERSION): This class is oriented through Victoria's experiences as a disabled dancer/performer and informed by yoga and Thai therapy. It's an opportunity to tune into your senses through guided movement improvisation, noticing thoughts, mood and resonance with others in the room through breath and touch. Sometimes there will be music, sometimes just the sounds of the room.
The training will be taught in English; translation into German is available.
Dance experience is not necessary.
Please wear clothes which allow for comfortable movement.
⚠️ Achtung: Es gibt auch eine Hardstrasse in Basel - achten Sie auf die richtige Adresse! Zugang: Kleine Betontreppe ohne Geländer zu einer Holztür
Anschließend gemeinsamer Vorstellungsbesuch: 19:00 Fläzen @ Roxy Theater
Do 02.10.2025 16:30-18:30
Tschechow: Arbeiten mit den Archetypen stick, ball, veil
Wir ergründen Tschechows drei körperliche Grundformen, auf welchen sich jegliche erdenkliche Theater- oder Filmfigur aufbauen lässt. Über den Körper finden wir Zugang zu unserer Imagination und unseren Emotionen.
Joachim Aeschlimann hat an der Zürcher Hochschule der Künste Schauspiel studiert und arbeitet als Schauspieler und Theaterpädagoge. www.joachimaeschlimann.com
⚠️ Achtung: Es gibt auch eine Hardstrasse in Basel - achten Sie auf die richtige Adresse! Zugang: Kleine Betontreppe ohne Geländer zu einer Holztür
Mo 06.10.2025 13:30-15:30
Tschechow: Arbeiten mit den Archetypen stick, ball, veil
Wir ergründen Tschechows drei körperliche Grundformen, auf welchen sich jegliche erdenkliche Theater- oder Filmfigur aufbauen lässt. Über den Körper finden wir Zugang zu unserer Imagination und unseren Emotionen.
Joachim Aeschlimann hat an der Zürcher Hochschule der Künste Schauspiel studiert und arbeitet als Schauspieler und Theaterpädagoge. www.joachimaeschlimann.com
Lage: Dachgeschoss der Kaserne Zugang: Grosse blaue Wendeltreppe im Innenhof gleich neben der KaBAR
Mo 20.10.2025 13:30-15:30
Meisner
In diesem Workshop bekommst du einen Einblick in die Meisner-Technik. Ob du neu einsteigst oder bereits Erfahrung mitbringst: Mit praktischen Übungen, Wiederholungen und Szenenarbeit lernen wir Meisner besser kennen. Wenn du an einer bestimmten Szene oder einem Text arbeiten möchtest, bringe ihn gerne mit.
Elly Suter, geboren 1996 ist Schauspielerin und Theaterpädagogin. Sie begann das Spielen in der Schopfbühne in Grenchen während ihrer Ausbildung zur Uhrmacherin. Bald hörte sie mit der Arbeit in der Uhrenindustrie auf und spielte 2018 im 1918 Landesstreik von Liliana Heimberg. Daraufhin ging sie 2019/20 auf Berlin, um die Meisner Ausbildung zu machen, die sie mit dem Kurzfilm «Der Fall» abschloss. Danach studierte sie an der SAMTS, in Adliswil, Schauspiel. 2021 schrieb und inszenierte sie das Stück «Das Labyrinth», mit Kindern und Jungerwachsenen auf der Bühne, und arbeitet seitdem als Theaterpädagogin in verschiedenen Projekten. Sie spielte während der Ausbildung und seither in diversen Theaterstücken für das Theater Marie, die Kaiserbühne, Unreal Adventures und weitere Bühnen.
Lage: Dachgeschoss der Kaserne Zugang: Grosse blaue Wendeltreppe im Innenhof gleich neben der KaBAR
★
Fr 31.10.2025 17:30-19:30
Meisner
In diesem Workshop bekommst du einen Einblick in die Meisner-Technik. Ob du neu einsteigst oder bereits Erfahrung mitbringst: Mit praktischen Übungen, Wiederholungen und Szenenarbeit lernen wir Meisner besser kennen. Wenn du an einer bestimmten Szene oder einem Text arbeiten möchtest, bringe ihn gerne mit.
Elly Suter, geboren 1996 ist Schauspielerin und Theaterpädagogin. Sie begann das Spielen in der Schopfbühne in Grenchen während ihrer Ausbildung zur Uhrmacherin. Bald hörte sie mit der Arbeit in der Uhrenindustrie auf und spielte 2018 im 1918 Landesstreik von Liliana Heimberg. Daraufhin ging sie 2019/20 auf Berlin, um die Meisner Ausbildung zu machen, die sie mit dem Kurzfilm «Der Fall» abschloss. Danach studierte sie an der SAMTS, in Adliswil, Schauspiel. 2021 schrieb und inszenierte sie das Stück «Das Labyrinth», mit Kindern und Jungerwachsenen auf der Bühne, und arbeitet seitdem als Theaterpädagogin in verschiedenen Projekten. Sie spielte während der Ausbildung und seither in diversen Theaterstücken für das Theater Marie, die Kaiserbühne, Unreal Adventures und weitere Bühnen.
Anschließend gemeinsamer Vorstellungsbesuch: 20:00 Zer-brech-lich @ Roxy Theater
Mo 03.11.2025 13:30-15:30
Puppetry/Puppenspiel (Bunraku, Klappmaul)
Im Figuren- und Objekttheater steht die Figur oder Puppe im Vordergrund, Der/die Performende spricht, denkt, fühlt, singt, musiziert, erzeugt Klänge und bewegt sich für sie und durch sie hindurch. Es geht im Gegensatz zur Schauspielerei darum, einen ausserkörperlichen Charakter zu kreieren, was der/dem Performanzen neue Freiheiten eröffnet.
Sprache: English / Deutsch
Ist eine Puppenspielerin und Puppenbauerin aus den USA. Ihre Arbeiten waren auf Bühnen weltweit zu sehen - “Die Muppets”, Das Helmi, Südostasien-Tour “Puppets Beyond Borders” und in der Schweiz Theater Stadelhofen, Kunsthaus Zürich, und Festival Neue Musik Rümlingen. Sie unterrichtete Puppenspiel an der Zürcher Hochschule der Künste, Accademia Dimitri und Interlochen Arts Academy.
Lage: Dachgeschoss der Kaserne Zugang: Grosse blaue Wendeltreppe im Innenhof gleich neben der KaBAR
Fr 14.11.2025 17:30-19:30
Physical Theatre Games
In diesem Training spielen wir games und aktivieren alles was wir für die Bühne brauchen. Stimme, Bewegung, Reaktion, Konzentration und Zwerchfell. Let‘s play! Kommt in scharen. Je mehr, je lustiger sind die Spiele.
Sonja Silber ist freischaffende Schauspielerin in physical theatre (Padagogik Jaques Lecoq). Mit ihrer compagnie Ausartung ist sie regelmässig in der Schweiz auf Tour. www.sonjasilber.com
A whistle stop tour of Shakespeare's plays, original performance practice, and all things verse. Take a crack at some of the Bard's most beautiful language and explore different ways of approaching his verse. Workshop is taught in English. Bring a pencil.
Cindy-Jane Armbruster is a Swiss-British actor, trained at LAMDA and East15, specialising in classical theatre and new writing. Visibly disabled (she has a small hand), and as the proud parent of a 6 and a 4 year old, she champions the representation of Disabled actors, parents in the performing arts, and intersectionality.
Anschließend gemeinsamer Vorstellungsbesuch: 20:00 Neutralisiert @ Roxy Theater
Mo 01.12.2025 9:30-11:30
Puppetry/Puppenspiel (Bunraku, Klappmaul)
Im Figuren- und Objekttheater steht die Figur oder Puppe im Vordergrund, Der/die Performende spricht, denkt, fühlt, singt, musiziert, erzeugt Klänge und bewegt sich für sie und durch sie hindurch. Es geht im Gegensatz zur Schauspielerei darum, einen ausserkörperlichen Charakter zu kreieren, was der/dem Performanzen neue Freiheiten eröffnet.
Sprache: English / Deutsch
Ist eine Puppenspielerin und Puppenbauerin aus den USA. Ihre Arbeiten waren auf Bühnen weltweit zu sehen - “Die Muppets”, Das Helmi, Südostasien-Tour “Puppets Beyond Borders” und in der Schweiz Theater Stadelhofen, Kunsthaus Zürich, und Festival Neue Musik Rümlingen. Sie unterrichtete Puppenspiel an der Zürcher Hochschule der Künste, Accademia Dimitri und Interlochen Arts Academy.
Lage: Dachgeschoss der Kaserne Zugang: Grosse blaue Wendeltreppe im Innenhof gleich neben der KaBAR
Mo 15.12.2025 9:30-11:30
Chorisches Sprechen / Chorarbeit
Wie sprechen wir gemeinsam im Chor?
In diesem Training erforschen wir gemeinsam das Chorsprechen als theatrales Ausdrucksmittel. Ausgehend von einem gemeinsamen Text arbeiten wir an rhythmischem Sprechen, kollektiver und individueller Präsenz, Atem, Timing und Dynamik.
Wer spricht wann? Wie entsteht eine gemeinsame Stimme – und wo bleibt das Individuum hörbar?
Wir experimentieren mit Rollen im Chor, untersuchen Spannungen zwischen Synchronität und Vielstimmigkeit und fragen, wie wir als Gruppe miteinander in Klang und Bedeutung treten können.
Ein körperliches, stimmliches und kollektives Training für alle, die Lust haben, sich sprechend zu verbinden.
Patricija Katica Bronić ist freie Regisseurin und Schauspielerin und arbeitet am Stadttheater und in der freien Szene. Based in Basel arbeitet sie in Deutschland und der Schweiz.